top of page

Koronare Herzkrankheit

16787_edited.png

Unterstützungsstufe: leichtes Niveau

eine-draufsicht-von-rosa-limonium-blueht-auf-hoelzerner-strukturierter-oberflaeche.jpg

Informationen zur Auswahl einer Niveaustufe

Sie können bei der Bearbeitung des Themas zwischen drei Niveaustufen auswählen

Unterstützungsstufe:
leichtes Niveau
Basisstufe:
mittleres Niveau
Erweiterungsstufe:
hohes Niveau

Gerade befinden Sie sich auf der Unterstützungsstufe mit leichtem Niveau. Um zu einer anderen Niveaustufe zu wechseln, klicken sie auf den jeweiligen Button in dieser Informationsbox. Wenn Sie nicht wissen, welche Niveaustufe Sie auswählen sollen, klicken Sie auf den Hilfebutton. Dort erhalten Sie Tipps zur Auswahl einer geeigneten Niveaustufe

help_2762512.png
schablone-blumenstraeusse-und-schnur.jpg

Wissensinput

Lesen Sie sich den Informationstext  zur koronaren Herzkrankheit aufmerksam  durch. Schauen Sie sich auch die zugehörigen Abbildungen aufmerksam an.

eine-draufsicht-von-rosa-limonium-blueht-auf-hoelzerner-strukturierter-oberflaeche_edited.

Die koronare Herzkrankheit

yz6j_pxj6_220113_edited.png
Bildschirmfoto 2024-01-26 um 09.27_edite
Bildschirmfoto 2024-01-26 um 09.27_edite
Bildschirmfoto 2024-01-26 um 09.27_edite
Bildschirmfoto 2024-01-26 um 09.58_edite
Bildschirmfoto 2024-01-26 um 10.12_edite

Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist in Deutschland eine der häufigsten Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Bei einer koronaren Herzkrankheit sind die Herzkranzgefäße durch Arteriosklerose verengt. Aus diesem Grund handelt es sich bei der koronaren Herzkrankheit gewissermaßen um die „Herzform der Arteriosklerose“.

 

Hauptursache der koronaren Herzkrankheit ist somit die Arteriosklerose. Hierbei dringen Entzündungszellen in die Gefäßwand ein, wodurch sich Fette und Kalk einlagern und es zu einer Ablagerung von arteriosklerotischen Plaque kommt. Im Verlauf der Arteriosklerose lagert sich immer mehr Plaque an, wodurch das Gefäßlumen (= Durchmesser eines Blutgefäßes) immer kleiner und der Blutfluss eingeschränkt wird. Durch die Durchblutungsstörungen werden die Gefäßwände starr und verlieren die Fähigkeit, sich an die verschiedenen Druckverhältnisse anzupassen. Es kommt zur Verengung der Gefäße oder zum Gefäßverschluss der Herzkranzgefäße. Dies führt dazu, dass der Herzmuskel nicht mehr ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt wird. 

 

Die Arteriosklerose ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung der Arterien. Durch bestimmte Risikofaktoren kann sie im Laufe mehrerer Jahrzehnte zu Gefäßverengungen und -verschlüssen führen und bei betroffenen Herzkranzgefäßen zu einer koronaren Herzkrankheit führen. Zu typischen Risikofaktoren zählen vor allem beeinflussbare Faktoren wie Rauchen (Nikotin), Adipositas (= Fettleibigkeit), Bewegungsmangel, arterielle Hypertonie (= Bluthochdruck), Diabetes mellitus (= Zuckerkrankheit), Hyperlipidämie und Hypercholesterinämie (= Fettstoffwechselstörungen) und psychosoziale Faktoren wie z.B. Stress.  Nicht beeinflussbare Risikofaktoren für Arteriosklerose und somit auch für eine KHK sind das männliche Geschlecht, familiäre Veranlagungen sowie ein Alter über 65 Jahren. 

Die Angina pectoris (= Brustschmerz) ist das charakteristische Symptom für die Minderversorgung des Herzens mit Sauerstoff und somit das Leitsymptom der koronaren Herzkrankheit. Mit Angina pectoris werden hinter dem Brustbein auftretende Schmerzen bezeichnet, die meist plötzlich auftreten und nach einigen Minuten wieder verschwinden. Begleitet werden kann das Engegefühl in der Brust durch Atemnot (= Dyspnoe) oder durch vegetative Symptome wie Übelkeit, Erbrechen oder starkes Schwitzen. Insbesondere bei Frauen können sich die Beschwerden jedoch auch an anderen Körperstellen äußern. Die Brustschmerzen können in den linken Arm, den Rücken, den Unterkiefer oder in die Magengegend ausstrahlen

In der Regel treten die Symptome unter körperlicher oder psychischer Belastung auf und bilden sich unter Ruhe wieder zurück. Ausgelöst oder verstärkt werden können die Beschwerden durch Kälte, reichliche Mahlzeiten sowie durch physische oder psychische Belastung. Weitere Begleiterscheinungen einer KHK können außerdem Herzrhythmusstörungen, eine Herzinsuffizienz und akute und lebensbedrohliche Komplikationen wie ein Herzinfarkt oder ein plötzlicher Herztod sein.

Definition

Ursachen

Risikofaktoren

Symptome

10076_edited.png
Bildschirmfoto 2024-01-26 um 09.27_edite
Bildschirmfoto 2024-01-26 um 09.34_edite
Bildschirmfoto 2024-01-26 um 09.27_edite
Bildschirmfoto 2024-01-26 um 09.58_edite
Bildschirmfoto 2024-01-26 um 09.58_edite

Diagnostik 

Um eine koronare Herzkrankheit zu diagnostizieren wird zunächst eine ärztliche Anamnese und eine klinische Untersuchung durchgeführt. Bei der Anamnese wird vor allem nach typischen Symptomen wie Brustschmerzen unter Belastung und Atemnot gefragt. Zudem werden vor allem typische Risikofaktoren für eine Arteriosklerose und KHK in den Blick genommen. Des Weiteren werden eine Ruhe- und Belastung-EKG, Blutuntersuchungen und eine Echokardiografie (= Ultraschalluntersuchung des Herzens) durchgeführt. Um mögliche Stenosen in den Koronargefäßen oder Ischämien des Herzmuskels (= verminderte Durchblutung des Herzmuskels) festzustellen, wird ein Kardio-MRT oder ein Kardio-CT gemacht. Eine weitere aussagekräftige Untersuchung ist eine Koronarangiografie.

ecg_001_edited.png

Therapie

Bei einer nichtmedikamentösen Therapie wird vor allem das Ziel verfolgt, Risikofaktoren zu reduzieren und somit das Fortschreiten der Arteriosklerose zu verlangsamen. Hierbei könne zum Beispiel Maßnahmen wie eine Gewichtsreduktion, eine fettarme und gesunde Ernährung, mehr körperliche Bewegung und ein Verzicht Verzicht aufs Rauchen im Fokus stehen.

Mithilfe einer medikamentösen Therapie kann der Sauerstoffbedarf des Herzens reduziert, eine Thrombenbildung vermieden und das Fortschreiten der Arteriosklerose verlangsamt werden.

Darüber hinaus können auch invasive Therapiemaßnahmen zum Einsatz kommen. Hierbei können verschlossene Koronargefäße durch eine Koronarangiografie mit Ballondilation und Stentimplanation oder durch eine Bypass-Operation wieder geöffnet werden.

gestaltungsraum-verziert-mit-blaettern-website-banner-vorlage.jpg

Literaturverzeichnis

Gesenberg, S. & Voigt, I. (2017). Pflegewissen Kardiologie. Berlin: Springer.

Herbers, T. (2023). Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Herzens. In S. Heiligmann, T. Herbers, M. Klimek, G.

Komander-Wergner, A. Lauber, J. Ludwig & D. Schleyer (Hrsg.), I care – PflegeExamen KOMPAKT (2. Auflage, S. 356-369). Stuttgart: Thieme.

Lehbrink, M. (2010). Gesundheitswissenschaften für die berufliche Oberstufe (2. Auflage). Hamburg: Büchner.

Menche, N. & Frie, G. (2019). Lehrbuch Gesundheit für das berufliche Gymnasium (2. Auflage). Hamburg: Büchner.

Renz, V. (2012). Gesundheits- und Krankheitslehre, Pflege. Ein Lehr- und Praxisbuch. Stuttgart: Kohlhammer.

Robert Koch Institut (2023). Koronare Herzkrankheit (KHK) und Myokardinfarkt (Herzinfarkt). Verfügbar unter

 https://www.rki.de/DE/Content/GesundAZ/K/Koronare_Herzkrankheit/Koronare_Herzkrankheit_node.html

Röpke, K. P. (2018). Pflegehilfe und Pflegeassistenz. Grundlagen und Praxis für Kranken- und Altenpflege. Stuttgart: Kohlhammer.

Dunkler Holzboden
Element (18).png

Partnerarbeit

Element (18).png

Lernaufgaben

Erstellen Sie zusammen mit einem Partner bzw. einer Partnerin eine Übersicht zur koronaren Herzkrankheit. Strukturieren Sie Ihre Übersicht anhand der folgenden Aspekte: Definition, Ursachen, Risikofaktoren, Symptome, Diagnostik und  Therapie. In welcher Form Sie die Übersicht erstellen, können Sie frei entscheiden. Sie können zum Beispiel eine Informations-broschüre, eine Mindmap oder eine Tabelle zur koronaren Herzkrankheit erstellen.

Element (18).png
Element (17).png
Element (18).png
Element (17).png

Partnerarbeit

Element (3).png
Element (16).png
Element (2).png
coole-hochzeit-elemente-und-kopieren-platz.jpg

Benötigen Sie bei der Bearbeitung der Aufgabe Hilfe?

vorlage-fuer-hochzeiten-mit-blumen-und-waescheklammern.jpg

Hilfekarte

faq_8090749.png

Wenn Sie Hilfe bei der Strukturierung der Übersicht brauchen, können Sie eine der folgenden vorgefertigten Dateien auswählen, um eine Informationsbroschüre, eine Mindmap oder eine Tabelle zur KHK zu erstellen.

Broschüre
Mindmap
algorithm_1809098.png
application_10194454.png
Tabelle
coole-hochzeit-elemente-und-kopieren-platz.jpg

Super, jetzt haben Sie gelernt, was man unter Arteriosklerose versteht. Als nächstes wollen wir uns anschauen, wie dies mit einem Herzinfarkt zusammenhängt.

die-korktafel-auf-weissem-hintergrund_ed

Nächster Lerninhalt

blaue-stecknadel-auf-weissem-hintergrund

Herzinfarkt

jglw_bke0_220113_edited.png
bottom of page