Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Unterstützungsstufe: leichtes Niveau
Informationen zur Auswahl einer Niveaustufe
Sie können bei der Bearbeitung des Themas zwischen drei Niveaustufen auswählen:
Unterstützungsstufe:
leichtes Niveau
Basisstufe:
mittleres Niveau
Erweiterungsstufe:
hohes Niveau
Gerade befinden Sie sich auf der Unterstützungsstufe mit leichtem Niveau. Um zu einer anderen Niveaustufe zu wechseln, klicken sie auf den jeweiligen Button in dieser Informationsbox. Wenn Sie nicht wissen, welche Niveaustufe Sie auswählen sollen, klicken Sie auf den Hilfebutton. Dort erhalten Sie Tipps zur Auswahl einer geeigneten Niveaustufe
Weltweit gelten Herz-Kreislauf-Erkrankungen (= kardiovaskuläre Erkrankungen) als eine der häufigsten Todesursachen. Laut dem Statistischen Bundesamt sind im Jahr 2022 etwa ein Drittel aller Sterbefälle auf eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zurückzuführen. Damit gelten Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland weiterhin als die häufigste Todesursache (siehe nachfolgende Abbildung). Darüber hinaus haben kardiovaskuläre Erkrankungen enorme individuelle Krankheitsfolgen. Sie vermindern die Lebenserwartung und die Lebensqualität durch Einschränkungen des Bewegungsapparats, der Organe und der kognitiven Fähigkeiten. Dabei können neben dem Herz und den Gefäßen auch das Hirn, die Augen, die Nieren und andere Organe betroffen sein.
Kennen Sie Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems?
Gruppenarbeit
Lernaufgabe
Sammeln Sie in Gruppenarbeit (4-5 Lernende) alle Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die Sie schon kennen. Sie können hierbei selbstständig entscheiden, wie Sie Ihre Ergebnisse festhalten möchten. Sie können zum Beispiel gemeinsam eine Mindmap erstellen.
Gruppenarbeit
Wissensinput
Lesen Sie sich den Informationstext zu den Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam durch. Schauen Sie sich auch die zugehörige Abbildung genau an.
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems
Abbildungen von verschiedenen
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems
Zu den häufigsten Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems zählen die Arteriosklerose (= Erkrankung der arteriellen Blutgefäße), die koronare Herzkrankheit (= „Verkalkung“ der Herzkranzgefäße), der akute Myokardinfarkt (= Herzinfarkt), die Herzinsuffizienz (= Herzschwäche), die hypertensive Herzkrankheit und arterielle Hypertonie (= Bluthochdruck), der Apoplex (= Schlaganfall) und die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK).
Darüber hinaus gibt noch zahlreiche weitere Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems: Herzrhytmusstörungen, Herzklappenerkrankungen, Kardiomyopathien (= Erkrankungen des Herzmuskels), Myokarditis (= Entzündung des Herzmuskels), Perikarditis (= Entzündung des Herzbeutels), Endokarditis (= Entzündung der Herzinnenhaut), Lungenembolie, pulmonale Hypertonie (= Lungenhochdruck), kardiale Tumore und angeborene Herzfehler. Aus Sicht von Public Health haben die koronare Herzkrankheit, der Herzinfarkt und der Schlaganfall eine besonders hohe Relevanz.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen treten mit fortschreitendem Lebensalter häufiger auf. Generell können aber auch jüngere Menschen unter 50 Jahren davon betroffen sein. Kardiovaskuläre Erkrankungen können durch verschiedene Faktoren begünstigt werden. Neben nicht beeinflussbaren Risikofaktoren wie Lebensalter, Geschlecht und familiären genetischen Veranlagungen gibt es eine Reihe an beeinflussbaren Risikofaktoren. Hierzu zählen unter anderem Übergewicht, Bewegungsmangel, Rauchen, psychosozialer Stress und vorhandene Erkrankungen wie Hypertonie oder Diabetes mellitus.
Die Diagnose von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erfolgt durch verschiedene Verfahren, z.B. durch ein Elektrokardiogramm (= Messung der elektrischen Aktivität des Herzens), eine Echokardiographie (= Ultraschalluntersuchung des Herzens), eine Angiographie (= Darstellung der Blutgefäße mit bildgebenden Verfahren) oder eine Blutuntersuchung. Diese diagnostischen Methoden ermöglichen es Ärzt*innen, den Zustand des Herz-Kreislauf-Systems zu beurteilen und genaue Diagnosen zu stellen.
Die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen umfasst eine Vielzahl von Ansätzen, darunter medikamentöse Therapien zur Kontrolle von Blutdruck oder Cholesterin, interventionelle Verfahren wie Ballondilation oder Stentimplantation zur Wiedereröffnung verengter Gefäße und in einigen Fällen auch chirurgische Eingriffe wie Bypass-Operationen oder Herzklappenreparaturen. Die Behandlung der Herz-Kreislauf-Erkrankungen verlangt der Gesellschaft viel ab, da die Behandlungskosten der verschiedenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen sehr hoch sind. Zudem benötigen Patient*innen mit solchen Erkrankungen nach einem Krankenhausaufenthalt häufig aufwändige rehabilitative Maßnahmen.
Literaturverzeichnis
Berkefeld, T. & Frie, G. (2013). Gesundheit und Pflege. Basiskompetenzen (4. Auflage). Hamburg: Büchner.
Gesenberg, S. & Voigt, I. (2017). Pflegewissen Kardiologie. Berlin: Springer.
Robert Koch Institut (2023). Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Verfügbar unter
https://www.rki.de/DE/Content/GesundAZ/H/Herz_Kreislauf_Erkrankungen/Herz_Kreislauf_Erkrankungen_node.html [11.12.2023]
Statistisches Bundesamt (2023). Die 10 häufigsten Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Verfügbar
unter https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Todesursachen/Tabellen/sterbefaelle-herz-kreislauf-erkrankungen-insgesamt.html [11.12.2023]
Statistisches Bundesamt (2023). Todesursachen. Verfügbar unter https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-
Umwelt/Gesundheit/Todesursachen/_inhalt.html [11.12.2023]
Windler, E. & Zyriax, B.-C. (2022). Kardiovaskuläre Prävention in Peri- und Postmenopause – Herz und Kreislauf gesund erhalten. Gynäkologische Endokrinologie, 3, 164-169.
Wohlschläger, J. & Baba, H. A. (2012). Pathologie des Herz-Kreislauf-Systems. Der Pathologe, 3, 173-174.
Nun wird es Zeit sich drei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems genauer anzuschauen. Starten Sie als Erstes mit der Arteriosklerose!